Versicherung: Autofahrerclub oder Assistance-Versicherung?

Gegen Bezahlung einer Mitgliedsgebühr bei einem Autofahrerclub stehen viele Dienstleistungen zur Verfügung. Bleibt das Auto einmal stehen, macht sich der Autofahrerclub nach Ihrem Anruf mit Pannenhilfe zu Ihnen auf und das Auto meist auch gleich wieder fahrtüchtig. Die Jahresgebühren bei Autofahrerclubs kosten ca. 70 bis 120 Euro (für PKW, je nach Paketen mit zusätzlichem Schutzbrief oder ohne Schutzbrief).
Versicherungen könnten mit sogenannten Assistance-Paketen eine Alternative sein. Sie bieten ähnliche Leistungen an wie Autofahrerclubs. Pannenhilfe, Abschleppen im In- und Ausland, Bergen, Taxikosten, Rückreisekosten, Nächtigungen, Fahrzeugrücktransport, etc., sind oft ganz einfach mit der Haftpflichtversicherung mitversicherbar oder sogar in Kaskoversicherungen gratis dabei. Jedenfalls sollte man das Produkt der eigenen Versicherung mit dem Angebot der Automobilclubs vergleichen. Sollte Ihnen für Ihren Bedarf nichts fehlen, so kommen diese Assistance-Pakete auf ca. 20 bis 40 Euro jährlich.
Pannenhilfe über Assistance-Nummer
Auch bei diesen Versicherungspaketen hat man die Möglichkeit, Pannenhilfe zu erhalten. Man ruft die Assistance-Nummer bei der Versicherung an und diese organisiert dann einen Pannendienst. Zumeist kommt dann ein klassischer Pannendienst zu Hilfe. Die Rechnung müssen Sie vor Ort begleichen (bzw. auch weitere mitversicherte Leistungen) und später bei der Versicherung einreichen. Viele Versicherungen verrechnen mittlerweile aber auch schon direkt - nur sollte vorher unbedingt bei der Assistance-Hotline angerufen werden. Beachten Sie bei solchen Paketen aber jedenfalls den Leistungsumfang, die jeweiligen Betragsgrenzen und ob eine Auslandsdeckung gegeben ist.
Autofahrer, die auf beide Varianten verzichten, haben immer noch die Möglichkeit, den Autofahrerclub im Ernstfall anzurufen und vor Ort dem Club beizutreten oder die Rechnung des Pannenfahrers selbst zu begleichen.
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding, Pichl bei Wels und Grieskirchen sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig.
Weitere Artikel zu diesem Thema

Versicherung: Welche Versicherung für den Urlaub in den Bergen?
Der wachsende Trend zu Freizeitaktivitäten in den Bergen führt dazu, dass es zu mehr Gedränge auf Pisten sowie Wanderrouten kommt und damit auch zu mehr Unfällen in der Freizeit.

Versicherung: Digitale Nomaden - Welche Versicherung brauchen Langzeitreisende?
Wer sich für ein E-Auto entschieden hat, braucht wie auch bei den Verbrennerautos eine Kfz-Haftpflichtversicherung.

Versicherung: Was ist bei einer E-Auto-Versicherung zu beachten?
Wer sich für ein E-Auto entschieden hat, braucht wie auch bei den Verbrennerautos eine Kfz-Haftpflichtversicherung.