VERSICHERUNG: Ab wann versichern?
Es gibt eine Vielzahl von Versicherungen, die man durchaus in jedem Lebensalter empfehlen kann, sowie etwa die Rechtschutzversicherung. Darüber hinaus gibt es auch jene Versicherungsformen, die Ihrer Lebensplanung entsprechen, wie etwa eine private Krankenversicherung. Diese sollte bereits in frühen Jahren abgeschlossen werden, da die Tarife zu diesem Zeitpunkt günstiger sind und später stark ansteigen.
Versicherungen von 0-18 Jahren
Kinder und Jugendliche benötigen meist keine eigene Versicherung. Zur Vorsorge kann aber eine Kindersparversicherung oder Aussteuerversicherung schon im Babyalter abgeschlossen werden, die als Zuschuss zur eignen Wohnung oder zum ersten Auto dienen kann. Auch eine staatlich geförderte Zukunftsvorsorge ist eine Möglichkeit, die später von den selbstverdienenden Kindern fortgeführt werden kann. Äußerst sinnvoll ist der Abschluss einer Unfallversicherung für Kinder, Jugendliche, Schüler oder Studenten, diese günstige Versicherungsform ist steuerlich absetzbar und hilft bei schwereren Unfällen.
Eine Moped- oder Kfz-Haftpflichtversicherung sind mit verpflichtend nötig, auch hier ist eine Unfallversicherung empfehlenswert. Fahranfänger könnten sich mit einer Kfz- Rechtsschutzversicherung viel Ärger ersparen.
Stand: Jänner 2012
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding, Pichl bei Wels und Grieskirchen sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig.
Weitere Artikel zu diesem Thema

Versicherung: Welche Versicherung für den Urlaub in den Bergen?
Der wachsende Trend zu Freizeitaktivitäten in den Bergen führt dazu, dass es zu mehr Gedränge auf Pisten sowie Wanderrouten kommt und damit auch zu mehr Unfällen in der Freizeit.

Versicherung: Digitale Nomaden - Welche Versicherung brauchen Langzeitreisende?
Wer sich für ein E-Auto entschieden hat, braucht wie auch bei den Verbrennerautos eine Kfz-Haftpflichtversicherung.

Versicherung: Was ist bei einer E-Auto-Versicherung zu beachten?
Wer sich für ein E-Auto entschieden hat, braucht wie auch bei den Verbrennerautos eine Kfz-Haftpflichtversicherung.