STEUERN: Unterhaltsleistungen für Kinder: Regelbedarfsätze für 2013

Die Regelbedarfssätze sind in allen Fällen anzuwenden, in denen keine behördliche Festsetzung der Unterhaltsleistungen vorliegt.
Altersgruppe | Euro |
---|---|
0-3 Jahre | 190,- |
3-6 Jahre | 243,- |
6-10 Jahre | 313,- |
10-15 Jahre | 358,- |
15-19 Jahre | 421,- |
19-28 Jahre | 528,- |
Unterhaltsabsetzbetrag
Für Steuerpflichtige, die gegenüber nicht haushaltszugehörigen Kindern unterhaltspflichtig sind und für diese keine Familienbeihilfe erhalten. Wenn keine vertragliche, gerichtliche oder behördliche Festsetzung der Unterhaltsleistung erfolgt ist, wird der Unterhaltsabsetzbetrag nur dann zuerkannt, wenn:
- der vereinbarten Unterhaltsverpflichtung in vollem Ausmaß nachgekommen wurde und
- die Regelbedarfssätze nicht unterschritten wurden.
Der Absetzbetrag muss im Rahmen der Einkommensteuererklärung oder Arbeitnehmerveranlagung geltend gemacht werden. Das Finanzamt kann eine Bestätigung der Zahlung verlangen. Die Zahlungen sind dann schriftlich nachzuweisen, zum Beispiel durch eine Empfangsbestätigung des anderen Elternteils.
Der Absetzbetrag beträgt für:
- das 1. Kind: € 29,20 p.m.
- das 2. Kind: € 43,80 p.m.
- jedes weitere Kind: € 58,40 p.m.
Neu: Durch das Abgabenänderungsgesetz 2012
Kein Unterhaltsabsetzbetrag steht zu, wenn die Kinder in einem Drittland leben (außer der Schweiz). In diesem Fall ist die Hälfte der tatsächlich bezahlten Unterhaltskosten als außergewöhnliche Belastung absetzbar. (Dies gilt ab der Veranlagung für 2012.)
Stand: 16. November 2012
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding, Pichl bei Wels und Grieskirchen sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig.
Weitere Artikel zu diesem Thema

Steuern: Neuregelung Fahrtkostenersatz ab 1.1.2025
Mit 1.1.2025 sind zwei wichtige Verordnungen in Kraft getreten, welche die Abgeltung von Fahrtkosten und Kilometergeld grundlegend neu regeln.

Was gibt es Neues bei den Steuern zum Jahresbeginn?
Viele Änderungen in unterschiedlichen Steuergesetzen sind zu beachten.

Was bringt das Abgabenänderungsgesetz 2024?
Änderungen in einer Vielzahl von Steuergesetzen.